Liebe Leserinnen und Leser,
In der Geschichte vom ungerechten Richter und der auf ihrem Recht beharrenden, wohl auch etwas … nervigen Witwe scheint es Jesus erstaunlicherweise gar nicht zuerst um eine angemessene Rechtsprechung zu gehen. Vielmehr rückt er eine existentielle Haltung in den Fokus: allezeit beten. Darin nicht nachlassen. Glauben haben.
Nun wäre es ein absolutes Missverständnis, darin die Aufforderung zu sehen, irgendwelche Gebete in Endlosschleife zu verrichten. So hat Jesus selbst nicht gelebt, und an frommem Geplapper hat er, wie er einmal sagte, kein Interesse.
Es stimmt, in der Bibel gibt es nirgendwo eine Abhandlung über oder eine theoretische Einführung ins Beten. Aber immer, wenn vom Gebet die Rede ist, wird deutlich: Der biblische Mensch betet nicht etwas. Er drückt auch nicht einfach nur seine Gefühle aus, sondern stellt den eigenen Lebensbereich in das Gespräch mit Gott. Er betet sich selbst, sein eigenes Leben auf Gott hin, bringt es vor ihm zur Sprache, und zwar wetter- und konjunkturunabhängig. Und ohne (was vielleicht manchmal unsere Versuchung ist) ständig seine geistliche Temperatur zu überprüfen und auf die eigenen Stimmungs-Hochs oder -Tiefs zu achten. Sein Beten ist verdichtetes Leben, es hat Bodenkontakt und Erdgeruch!
Hier darf alles seinen Platz haben, darf hin- und herschwingen zwischen Klage und Vertrauen. „Er ist der gegenwärtige Gott. So wie er dich vorfindet, so nimmt er dich“ (Meister Eckhart).
Der Glaube an Gottes Zugewandtheit stellt unsere Lebenswirklichkeit in viel größere Zusammenhänge als wir ahnen und gewöhnlich wahrnehmen. So aber verwandelt uns das Beten. Es weitet das Herz und setzt in Beziehung. Es macht aufmerksam dafür, dass Gott an jeder nächsten Ecke unseres Lebens auf uns wartet, lebendig und überraschend, und sagt: Hier bin Ich. Ich höre dich. Hab Vertrauen, fürchte dich nicht.
Impulstext zu Lk 18, 1-8
Sr. Edith Kürpick
Monastische Gemeinschaft der Schwestern von Jerusalem an Groß Sankt Martin in der Pastoralen Einheit Köln-Mitte
Informationen und Veranstaltungen
Aktuell Oktober 2025
Die aktuelle Ausgabe unseres Info-Flyers Aktuell für Oktober 2025 liegt in unseren Kirchen aus und kann HIER als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Pfarrbrief St. Agnes
Hier kommen Sie zum Download der aktuellen Ausgabe Pfingsten 2025 mit dem Titel "auf|motzen" Gedruckte Exemplare liegen in allen Kirchen und an öffentlichen Orten im Veedel zur Mitnahme aus. Nehmen Sie gerne auch für Ihre Nachbarn und Freunde Exemplare mit und verteilen Sie sie großzügig! Zum ersten Advent erscheint eine neue Ausgabe des Pfarrbriefs.
Romanische Kirchen neu entdecken
Tickets für diese öffentlichen Führungen sind im DOMFORUM oder als Onlinetickets erhältlich auf www.katholisch-in-koeln.de www.romanische-kirchen-koeln.de oder www.domforum.de . Die Tickets kosten 11,00 € / erm. 9,00 €.
Führungstermine in St. Ursula
22.10., 15:00 Uhr | 30.10., 15:30 Uhr | 04.11., 10:30 Uhr | 13.11., 15:30 Uhr | 22.11., 15:00 Uhr
Führungstermine in St. Kunibert
23.10., 15:30 Uhr | 06.11., 11:30 Uhr | 25.11., 15:30 Uhr
Öffnungszeiten St. Ursula
Die Kirche ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr bis zum Gitter geöffnet.
Für die (teilw. kostenpflichtige) Besichtigung der gesamten Kirche, der Goldenen Kammer sowie der Schatzkammer gelten vorerst folgende Öffnungszeiten: täglich (Mo-So) 15:00 – 17:00 Uhr.
Ab Oktober ist Do und Fr zusätzlich eine Besichtigung am Vormittag (10:00 – 12:00 Uhr) möglich.
Rosenkranz-Monat Oktober
St. Agnes freitags 18:30 Uhr vor der Abendmesse
St. Kunibert freitags 17:30 Uhr vor der Abendmesse
St. Ursula donnerstags 17:30 Uhr vor der Abendmesse
Lunchtime-Konzerte in St. Kunibert
Dienstagmittags in den Vorlesungszeiten bringen Studierende der Kirchenmusik beider Abteilungen (ev./kath.) der Kölner Musikhochschule jede Woche zur "Lunch-Time“ um 13:30 Uhr Orgelmusik zu Gehör. Die verschiedenen Orgelklassen halten ein facettenreiches Programm von etwa einer halben Stunde für Sie bereit. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung!
Die nächsten Termine: 21.10. | 28.10.25 | 04.11. | 11.11. | 18.11. | 25.11.25
Pfarrgemeinderats- & Kirchenvorstands-Wahlen am 8.+9.11.2025
Das Erzbistum Köln hat den Termin für die Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahl in den Pfarreien St. Agnes, St. Aposteln, St. Gereon, St. Mauritius und Herz Jesu und St. Severin in Köln-Mitte auf das Wochenende des 8./9. November 2025 festgelegt. Wir bitten Sie/Euch herzlich, das Wahlrecht auszuüben und so die Arbeit in den einzelnen Kirchorten, den Gemeinden und ganz Köln-Mitte mitzugestalten und zu unterstützen! Hier erhalten Sie in einer Info-Broschüre weitere Infos zu der Wahl. Ausgedruckte Exemplare liegen auch in unseren Kirchen aus.
KV-Wahl: Endgültige Kandidatenliste
PGR-Wahl: Endgültige Kandidatenliste
Die Wahlmöglichkeiten am Wahlwochenende finden Sie HIER
Im Pastoralbüro St. Agnes können Sie schon vorab Briefwahl beantragen oder direkt wählen.
Sollten Sie in einer anderen Pfarrei als St. Agnes wohnen, aber hier wählen wollen, können Sie für die PGR-Wahl noch bis zum 31.10.25 die Umtragung in die Wählerliste von St. Agnes beantragen. Auch hierfür wenden Sie sich bitte an das Pastoralbüro.
Kölner Stadtpatrone: Hl. Gereon & Hl. Ursula
Festtage 10.-21. Oktober 2025
Termine in St. Ursula:
17. Oktober, 19:00 Uhr Konzert „Abendempfindungen“ mit dem Vokalensemble „Voce di donne“
18. Oktober, 11:00 Uhr Führung für Familien mit Pfr. Seul
19. Oktober, 17:00 Uhr Konzert „La Mandolina espagnola“, Forum Alte Musik Köln
21. Oktober, 16:30 Uhr Führung „Auf den Spuren der Hl. Ursula“ mit Msgr. Kleine
Die Festtage enden mit einer Festmesse am Patronatstag der heiligen Ursula am Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in ihrer Basilika. Musikalische Gestaltung: W.A.Mozart: Missa brevis B-Dur KV 275. Solisten • Accademia Andreae • Chor St. Andreas/St. Ursula unter der Leitung von Christoph Kuhlmann.
Das gesamte Programm und weitergehende Informationen zu den Festtagen der Stadtpatrone finden Sie unter: www.stadtpatrone.koeln
Feiern Sie mit!
Maria 2.0 St. Agnes
Montag, 20. Oktober, 19:00 Uhr Multireligiöses Montagsgebet. Gemeinsam mit Vertreterinnen aus den Weltreligionen beleuchten wir die Nächstenliebe und das Geben. Wir feiern mit Texten und Musik der verschiedenen Kulturen, was uns verbindet. Herzliche Einladung zum Austausch und Beisammensein im Anschluss an das Gebet.
Mess op Kölsch
Samstag, 25. Oktober, 17:30 Uhr in St. Kunibert. Die Karnevalsgesellschaft „Mer blieve zesamme“ und Pfr. Ludwikowski laden ein zu einer Messe mit kölschen Tönen.
Erntedank in St. Agnes
Sonntag, 26. Oktober, 10:00 Uhr Familienmesse zum Erntedankfest. Es gestalten die Messe und singen die Kita-Kinder der Singschule Köln-Mitte. Im Anschluss gibt es eine kurze Familien-Feier vor der Kirche.
missio Kollekte
Sonntag 26. Oktober. Der Monat der Weltmission ist die größte Solidaritätsaktion der Katholikinnen und Katholiken weltweit und findet traditionell im Oktober statt. Höhepunkt ist der Sonntag der Weltmission am 26. Oktober 2025. Er steht in diesem Jahr im Zeichen des Heiligen Jahres und damit unter dem Leitwort "Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ (Röm 5,5) und unterstützt Projekte auf den Philippinen. Spendentüten liegen in unseren Kirchen aus, oder überweisen Sie auch gerne Ihre Spende online: https://www.missio.com/helfen/online-spenden.
kfd St. Agnes
Donnerstag, 30. Oktober, 08:15 Uhr Hl. Messe insbes. für die Frauen der kfd.
Familienfrühstück im Pfarrzentrum St. Agnes
Alle Eltern, Opas und Omas und auch Gemeindemitglieder laden wir am Freitag, den 31. Oktober ab 10:00 Uhr zu einem Familienfrühstück ein. Wir warten im Pfarrsaal (Stormstr. 1) in einer gemütlichen Atmosphäre mit einem kleinen geistlichen Impuls und mit Gesprächsmöglichkeiten auf Sie. Anmeldung in der Kita St. Agnes oder im Pfarrbüro St. Agnes.
Taschenlampen-Führung in St. Agnes
Freitag, 31. Oktober, 20:00-21:30 Uhr
Die Agnes-Kirche bei Tag kennst du – aber im Dunkeln? Du darfst gespannt sein. Was im Lichtkegel deiner Taschenlampe erscheint, hast Du vielleicht im Hellen noch gar nicht entdeckt? Für mutige Taschenlampenforscher im Kindergarten- und Grundschulalter mit ihren Eltern. Bitte eine eigene Taschenlampe mitbringen. Treffpunkt ab 19:30 Uhr vor der St. Agnes-Kirche. Referent: Peter Otten, Pastoralreferent. Anmeldung: info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de . Eintritt frei.
Hl. Messen zu Allerheiligen, Samstag, 01. November
St. Agnes 11:15 Uhr
St. Kunibert 09:00 Uhr und 11:30 Uhr
St. Vincenz-Haus 10:00 Uhr
St. Ursula 10:00 Uhr
Hl. Messen zu Allerseelen, Sonntag, 02. November
Gedenkmessen für die Verstorbenen, insbes. des vergangenen Jahres
St. Agnes 11:15 Uhr
St. Kunibert 09:00 Uhr und 11:30 Uhr
St. Ursula 10:00 Uhr
Verkauf Eine-Welt-Kreis und Mess-Café
Sonntag, 02. November Vor und nach der Hl. Messe in St. Agnes um 10:00 Uhr verkauft der Eine-Welt-Kreis Produkte aus fairem Handel. Nach der Hl. Messe um 11:15 Uhr lädt das Mess-Café zum Austausch bei einer Tasse Kaffee ein.
Taizé - Nacht der Lichter
Sonntag, 02. November, 18:00 Uhr, St. Agnes.
Einmal im Jahr findet die Große Nacht der Lichter in St. Agnes statt. Es ist das größte Taizégebet im Erzbistum Köln, an dem jährlich bis zu 2000 junge Menschen teilnehmen. Wir freuen uns auf einen Abend mit Gesang, meditativen Texten, Gebet und Gemeinschaft.
Lotsenpunktberatung
Sozialsprechstunde und offene Anlaufstelle des Pfarrverbandes "Katholisch in Köln Mitte"
Ab sofort unterstützt uns Frau Carola Steinke vom Caritasverband für die Stadt Köln e.V. mit einer offenen Sozialsprechstunde.
Jeweils Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Im Stübchen (neben dem Eingang der Kita St. Aposteln), Apostelnkloster 2-4, 50672 Köln
Tel.: 015237708635 E-Mai: carola.steinke@caritas-koeln.de
Der Lotsenpunkt des Pfarrverbandes "Katholisch in Köln Mitte“ ist eine offene Anlaufstelle für Menschen die Hilfe brauchen und/ oder sich in einer prekären Lebenslage befinden. In einer vertrauensvollen Atmosphäre findet eine Sozialsprechstunde statt. Von hier aus kann in Fachdienste vermittelt und auf Angebote im Sozialraum und Stadtraum hingewiesen werden.
Netzwerk Katholische Familienzentren Köln-Mitte
Mit unseren Kooperationspartnern haben wir für Sie ein vielfältiges und sorgsam ausgewähltes Angebot zusammengestellt, mit dem wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anliegen von Familien in der Innenstadt reagieren möchten. Das aktuelle Halbjahresprogramm steht HIER zum Download zur Verfügung.
Als Verbundpartner des Familienzentrums St. Agnes gehört auch das FamilienForum Agnesviertel zum Netzwerk Katholische Familienzentren Köln-Mitte. Die aktuellen Angebote des FamilienForums finden Sie unten und auf der Homepage: www.familienbildung-koeln.de
Anmeldung zu diesen und allen weiteren Veranstaltungen unter: info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de
Ansprechpartner in der Kath. Pfarrgemeinde St. Agnes
Wenn Sie direkten Kontakt zu einem Seelsorger oder zu unserem Kantor aufnehmen möchten, finden Sie hier die Kontaktdaten:
Pfarrer Dr. Peter Seul (Pfarrvikar): 0221 / 78 80 75 – 42 / peter.seul@katholisch-in-koeln.de
Schwester Andrea: 0171 / 89 56 889/ schwester.andrea@katholisch-in-koeln.de
Peter Otten (Pastoralreferent): 0221 / 78 80 75 – 25 / peter.otten@katholisch-in-koeln.de
Diakon Uli Merz: 0151 / 12426606 / ulrich.merz@erzbistum-koeln.de
Dirk-Johannes Neumann (Seelsorgebereichsmusiker): dirk-johannes.neumann@erzbistum-koeln.de
Pfarrer Dr. Dominik Meiering (Leitender Pfarrer) 0221 / 292405-50 / dominik.meiering@katholisch-in-koeln.de
Newsletter und Facebook
Bitte verbreiten Sie diesen Newsletter und schicken Ihn weiter und empfehlen Sie auch anderen, den Newsletter auf www.st-agnes.de zu abonnieren (Rubrik "Newsletter").
Gerne können Sie auch unsere Facebook-Seiten abonnieren: "Katholische Pfarrgemeinde St. Agnes", "sankt gertrud: kirche + kultur" und "Musik in St. Agnes".
Das Team von St. Agnes wünscht Ihnen und Ihren Familien eine gute Woche!